
Lipödem Behandlung Düsseldorf - Mehr Leichtigkeit für Ihr Leben
Die Diagnose Lipödem bedeutet für viele Patientinnen eine körperliche und seelische Herausforderung. Schmerzen, Schwellungen und das Gefühl schwerer Beine beeinträchtigen den Alltag oft erheblich. In unserer Düsseldorfer Privatklinik bieten wir moderne Behandlungsmethoden an, die dabei helfen können, die Beschwerden zu lindern und den Alltag wieder leichter zu machen.







Bekannt aus
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Lipödem?
Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, von der fast ausschließlich Frauen betroffen sind. Leider bleibt diese Erkrankung oft unerkannt. Es zeigt sich vor allem an den Beinen und Armen, während Hände und Füße ausgespart bleiben. Typisch sind ringförmige Verdickungen an Knöcheln oder Handgelenken, die von Schmerzen, Schwellungen und einer Neigung zu blauen Flecken begleitet sind. Im Verlauf kann es zu einer Vermehrung und Verhärtung des Fettgewebes kommen, was die Beweglichkeit einschränkt und den Alltag erschwert.
Ihr Körper in erfahrenen Händen
Bei Dr. med. Christoph Reis in Düsseldorf profitieren Sie von höchster fachlicher Expertise, ästhetischem Feingefühl und einer präzisen OP-Technik - für ein natürlich wirkendes Ergebnis ganz ohne „gemacht“-Effekt. Ihre Zufriedenheit und Ihr Wohlbefinden stehen dabei immer im Mittelpunkt.

Ihre Vorteile einer Lipödem-Behandlung
Gezielte Entfernung des krankhaften Fettgewebes für leichtere, schlankere Beine und Arme.
Linderung von Schmerzen und Spannungsgefühlen für mehr Bewegungsfreiheit im Alltag.
Nachhaltiges Ergebnis: Das entfernte Fettgewebe bildet sich nicht erneut.
Individuell geplante Behandlung für mehr Leichtigkeit und Lebensqualität.



Für wen ist eine Lipödem-OP geeignet?
Erkennen Sie sich wieder?
Leiden Sie unter schweren, schmerzenden Beinen?
Nehmen Ihre Schwellungen im Laufe des Tages zu?
Haben Sie ein Spannungsgefühl oder Druck in den Beinen oder Armen?
Treten bei Ihnen schon bei kleinen Stößen blaue Flecken auf?
Bleiben Ihre Beine trotz Sport und Diäten unverändert kräftig?
Eine Lipödem-OP ist für Frauen geeignet, die unter diesen Beschwerden leiden und sich im Alltag eingeschränkt fühlen. Wenn konservative Maßnahmen wie Kompression und Lymphdrainage nicht mehr ausreichen, kann die Lipödem-OP helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
"Viele meiner Patientinnen erleben die Behandlung des Lipödems als Befreiung – hin zu mehr Leichtigkeit, Bewegungsfreiheit und Lebensfreude.” – Dr. med. Christoph Reis
Kurzinfo Lipödem-OP |
|
---|---|
OP-Dauer |
2 - 4 Stunden |
Aufenthalt |
1 – 2 Nächte stationär in unseren komfortablen Einzelzimmern |
Narkose |
Vollnarkose |
Schonung |
ca. 7 - 14 Tagen |
Gesellschaftsfähig |
nach ca. 1 - 2 Wochen |
Sport |
nach ca. 6 Wochen |
Welche Stadien gibt es beim Lipödem?
Ein Lipödem wird in drei Stadien eingeteilt. Diese richten sich nach dem Aussehen und der Struktur des betroffenen Unterhautfettgewebes:
Stadium 1: Die Hautoberfläche ist glatt, das Unterhautfettgewebe gleichmäßig verdickt und feinknotig. Meist wirken die Beine fülliger, zeigen aber noch keine deutlichen Dellen.
Stadium 2: Die Hautoberfläche wird uneben und wellig, die Fettstruktur ist grobknotig, und es entstehen sichtbare Dellen und Wellen an den Beinen oder Armen.
Stadium 3: Das Gewebe ist deutlich verhärtet und grobknotig, es können größere Fettlappen entstehen, die überhängen und die Bewegungsfreiheit einschränken.
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Warum ist eine Fettabsaugung die effektivste Methode bei Lipödem?
Ein Lipödem kann nicht durch Diäten oder Sport beseitigt werden. Zwar können Lymphdrainagen, Kompressionstherapie und Bewegung Schwellungen lindern und den Alltag erleichtern. Das krankhafte Fettgewebe können sie jedoch nicht entfernen und den Verlauf nicht aufhalten.
Die Fettabsaugung (Liposuktion) ist derzeit die einzige Möglichkeit, krankhaftes Fettgewebe dauerhaft zu entfernen. Dabei wird das krankhafte Fettgewebe schonend abgesaugt, was Schmerzen und Spannungsgefühle reduzieren und die Beweglichkeit verbessern kann. Viele Patientinnen benötigen danach keine oder nur noch selten Kompressionsstrümpfe und Lymphdrainagen.
Die Behandlung mit Fettabsaugung dient dazu, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern.

Sie sind sich nicht sicher, ob eine Lipödem-OP für Sie geeignet ist?
Dr. Reis fokussiert sich auf das Wesentliche: Ihre Beschwerden, Ihr Wohlbefinden, Ihre Lebensqualität. Mit geschultem Blick, viel Einfühlungsvermögen und langjähriger Erfahrung analysiert er Ihre individuelle Situation und entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan, der wirklich zu Ihnen passt. Ihre Entscheidung verdient volle Aufmerksamkeit und keine standardisierte Lösung.
Ihr Körper verdient eine individuelle Behandlung – buchen Sie jetzt Ihre persönliche Beratung!
Wie ist der Ablauf bei der Lipödem-OP?
Eine Lipödem-OP bei uns in Düsseldorf verläuft in mehreren gut strukturierten Schritten - von der persönlichen Beratung bis zur gezielten Nachsorge. Dr. Reis begleitet Sie mit Erfahrung, Ruhe und einem geschulten ästhetischen Blick durch jeden Abschnitt der Behandlung.
Alle Schritte einer Lipödem-OP
Vor der OP – Ihre individuelle Planung
Zu Beginn findet ein ausführliches Beratungsgespräch mit Dr. Reis statt. Er nimmt sich Zeit, um Ihre Beschwerden, Ihre körperliche Verfassung und Ihre Wünsche genau zu verstehen. Zudem klärt er Sie transparent über den Ablauf der Lipödem-OP, mögliche Risiken und den Heilungsverlauf auf. Gemeinsam besprechen Sie, welche Bereiche behandelt werden sollen und wie viele Eingriffe erforderlich sind, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Die Planung wird individuell auf die Verteilung und Ausprägung des Lipödems abgestimmt, um ein möglichst harmonisches und funktionelles Ergebnis zu erreichen. Sie erhalten alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung inklusive Anweisungen zu Medikamenten, Ernährung und Kompressionskleidung. So sind Sie optimal auf Ihre Behandlung vorbereitet.
Am OP-Tag – sicher, schonend und individuell operiert
Der Eingriff findet in der exklusiven Umgebung unserer Düsseldorfer Privatklinik unter Vollnarkose statt und dauert je nach Befund zwei bis vier Stunden.
Bei der Lipödem-OP wird das krankhafte Fettgewebe mit einer schonenden Methode der Fettabsaugung entfernt, sodass die Konturen der betroffenen Bereiche neu geformt werden. Dabei achtet Dr. Reis darauf, wichtige Gefäße und Nerven zu schonen, um eine schnelle und sichere Heilung zu unterstützen.
Der Eingriff wird individuell auf Ihre Beschwerden und den Schweregrad Ihres Lipödems abgestimmt, um ein nachhaltiges Ergebnis und mehr Bewegungsfreiheit im Alltag zu erreichen.
Nach der OP – strukturierte Nachsorge & nachhaltige Ergebnisse
Zur Sicherheit und für eine optimale erste Heilungsphase bleiben Sie nach einer Lipödem-OP in der Regel ein bis zwei Tage stationär in unserer Klinik. Nach etwa zehn Tagen können die Fäden in unserer Klinik in Düsseldorf gezogen werden.
Zu Hause tragen Sie für etwa sechs bis acht Wochen spezielle Kompressionskleidung. Diese unterstützt die Heilung, reduziert Schwellungen und hilft, ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. In dieser Zeit sollten Sie auf körperliche Anstrengungen und Sport verzichten, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen. In der Regel gehen Schwellungen und Blutergüsse innerhalb von zwei bis drei Wochen deutlich zurück.
Viele Patientinnen berichten bereits kurz nach dem Eingriff von einem leichteren Körpergefühl und einer spürbaren Erleichterung im Alltag.
Gut informiert, sicher begleitet - starten Sie jetzt mit Ihrer persönlichen Beratung.
Welche Risiken & Nebenwirkungen gibt es bei der Lipödem OP?
Wie bei jedem operativen Eingriff können auch bei einer Lipödem-OP Risiken und Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse und ein Spannungsgefühl in den behandelten Bereichen. In den meisten Fällen klingen diese Beschwerden nach ein bis zwei Wochen nahezu vollständig ab.
Selten können Wundheilungsstörungen, Infektionen oder Gefühlsveränderungen im Hautbereich auftreten. Leichte Unregelmäßigkeiten im Hautbild sind möglich, bilden sich jedoch oft im Heilungsverlauf zurück. Ebenso können Thrombosen und Embolien entstehen.
Wichtige Info für Sie: Die Risiken der Lipödem-Operation können minimiert werden, indem man sich an einen erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie wendet, der auf dieses Gebiet spezialisiert ist.
Lipödem Preise & Finanzierung
Was kostet eine Lipödem-Behandlung?
Die Kosten für eine Liposuktion bei Lipödem in Düsseldorf hängen von verschiedenen Faktoren ab: dem Umfang der Liposuktion, den zu behandelnden Arealen, Ihrer individuellen Körpersituation und dem gewünschten Ergebnis. Ob eine einmalige Operation oder eine Behandlung in mehreren Schritten sinnvoll ist, besprechen wir gemeinsam in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Transparenter Kostenplan
In einem Beratungsgespräch, das individuell auf Sie zugeschnitten ist, erstellen wir für Sie einen transparenten Kostenplan, in dem alle Kosten aufgeführt sind. Darin enthalten sind sämtliche Leistungen: von der Voruntersuchung über die Behandlung bis zur Nachsorge.
Ist eine Finanzierung möglich?
Als Privatklinik in Düsseldorf dürfen wir Ihnen keine direkte Finanzierung anbieten. Wir informieren Sie aber gerne über bewährte externe Möglichkeiten, wie Sie eine ästhetische Behandlung bei Bedarf in Raten finanzieren können. In einem persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen, welche Optionen grundsätzlich bestehen und worauf Sie bei der Auswahl eines Anbieters achten sollten. So können Sie Ihre Entscheidung in Ruhe und auf einer sicheren Basis treffen.

Dr. Reis – eine Entscheidung aus Vertrauen
Über 20 Jahre Erfahrung in der ästhetischen Körperchirurgie
Jede Behandlung ist so individuell wie Sie
Ehrliche Beratung mit realistischen Empfehlungen
Empathie & ein geschulter Blick für natürliche Ästhetik
Ruhige, vertrauensvolle Atmosphäre ohne Zeitdruck
Hervorragende Bewertungen & hohe Patientenzufriedenheit






Warum Dr. med. Christoph Reis?
20+ Jahre Erfahrung
Dr. Christoph Reis ist seit über zwei Jahrzehnten auf ästhetische Körperchirurgie spezialisiert – mit einem sicheren Gespür für natürliche Ergebnisse.
5.000+ erfolgreiche OPs
Zahlreiche präzise durchgeführte Liposuktionen belegen seine Expertise, auch bei komplexen Ausgangssituationen.
Exklusive Privatklinik
Behandlung in stilvollem, diskretem Ambiente mit höchsten medizinischen Standards – für Ihre Sicherheit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Privatsphäre.
Das sagen unsere Patientinnen – echte Erfahrungen, strahlende Ergebnisse
Lipödem-OP
von Jameda
Sämtliche Bewertungen bei Jameda
Das Ergebnis hat alle Erwartungen übertroffen
von Jameda
Sämtliche Bewertungen bei Jameda
Zertifizierungen & Auszeichnungen

Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen basieren auf den aktuellen medizinischen Standards. Diese wurden durch Dr. med. Reis vor der Veröffentlichung sorgfältig geprüft. Wenn Sie mehr über Ihren Facharzt erfahren möchten, können Sie gerne einen Blick in seine Vita werfen.
Häufig gestellte Fragen zur Lipödem-Behandlung
Welche Ursachen hat ein Lipödem?
Die genauen Ursachen des Lipödems sind noch nicht vollständig geklärt. Vermutet wird, dass hormonelle Veränderungen (z. B. in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren) sowie eine erbliche Veranlagung eine Rolle spielen. Dabei kommt es zu einer krankhaften Vermehrung von Fettgewebe an den Beinen und Armen, das sich trotz Sport und gesunder Ernährung nicht reduzieren lässt.
Welcher Arzt stellt die Diagnose Lipödem?
In der Regel wird die Diagnose von einem Facharzt für Phlebologie, Gefäßmedizin, Lymphologie oder Plastische Chirurgie gestellt. In der Düsseldorfer Privatklinik von Dr. Reis erfolgt zunächst eine ausführliche Untersuchung, bei der Ihre Beschwerden, die Körperverteilung und das Tastbefund sorgfältig geprüft werden. So kann die Diagnose gesichert und ein individueller Behandlungsplan erstellt werden.
Warum ist eine Behandlung bei Lipödem wichtig?
Ein unbehandeltes Lipödem kann die Beschwerden mit der Zeit verschlimmern und die Bewegungsfreiheit zunehmend einschränken. Es kann zu einer Zunahme des Fettgewebes und im fortgeschrittenen Stadium zu einer Lymphabflussstörung kommen.
Mit einer rechtzeitigen Behandlung lassen sich Schmerzen reduzieren und die Bewegungsfreiheit zurückzugewinnen. Sie kann außerdem verhindern, dass sich das Lipödem weiter ausbreitet, und ermöglicht Betroffenen wieder mehr Leichtigkeit und Lebensfreude im Alltag.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Lipödem-OP?
In bestimmten Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Lipödem-Operation, insbesondere im Stadium III oder bei nachgewiesener medizinischer Notwendigkeit. Wenn konservative Behandlungen wie Lymphdrainagen und Kompressionstherapien nicht ausreichend wirken und eine ärztliche Notwendigkeit besteht, werden die Kosten für eine Liposuktion in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Sie sollten jedoch vor dem Eingriff mit Ihrer Krankenkasse sprechen.
Wie schmerzhaft ist eine Lipödem-OP?
Die Operation selbst erfolgt unter Vollnarkose und ist schmerzfrei. Nach dem Eingriff können Schwellungen und ein Spannungsgefühl auftreten. Durch die Einnahme von Schmerzmitteln und das Tragen von Kompressionskleidung lassen sich diese Beschwerden jedoch gut kontrollieren, sodass Sie sich in der Regel schnell wieder im Alltag bewegen können.
Wie viele Lipödem-OPs sind notwendig?
Je nach Ausprägung und den betroffenen Arealen kann eine Sitzung oder mehrere Sitzungen notwendig sein, um alle Bereiche effektiv zu behandeln. Die genaue Planung erfolgt in einem individuellen Beratungsgespräch mit Dr. Reis.
Kann ein Lipödem nach der OP wiederkommen?
Das abgesaugte krankhafte Fettgewebe bildet sich nicht neu. In seltenen Fällen kann es allerdings in anderen Bereichen zu einer Fettvermehrung kommen, insbesondere bei Gewichtszunahme.
Wann kann ich nach einer Lipödem-OP wieder mit der Lymphdrainage starten?
Ob und wann Sie nach einer Lipödem-Operation wieder mit der manuellen Lymphdrainage beginnen sollten, besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt. Einige empfehlen, direkt nach der Operation zu beginnen, andere raten, bis zum Fadenzug zu warten. Nach unserer Erfahrung ist es am besten, auf Ihr Schmerzempfinden zu achten. Wer wenig Schmerzen hat, kann oft früher beginnen, während es für empfindlichere Personen besser ist, noch etwas zu warten. Grundsätzlich unterstützt die Lymphdrainage die Heilung und hilft, Schwellungen schneller abzubauen.