
Ihr Weg bei uns: Persönlich. Sicher. Vertrauensvoll.
So verläuft Ihre Behandlung in der Privatklinik von Dr. Reis
In unserer Klinik steht der Mensch im Mittelpunkt mit seinen Wünschen, Ängsten & Hoffnungen. Eine ästhetische Behandlung ist eine sehr persönliche Entscheidung. Deshalb begleiten wir Sie von Anfang an mit Feingefühl, Kompetenz und einem offenen Ohr. Mit Dr. Christoph Reis haben Sie einen erfahrenen Spezialisten an Ihrer Seite, der Ihnen auf Augenhöhe begegnet und Sie in jeder Phase sicher begleitet.
Damit Sie wissen, was Sie erwartet, zeigen wir Ihnen hier den genauen Ablauf, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur langfristigen Nachsorge.
Wie verläuft ein Besuch in der Düsseldorfer Privatklinik Dr. Reis?
Die Entscheidung, sich einer – medizinisch nicht notwendigen – Behandlung zu unterziehen, ist eine ganz besondere. Sie sollte gut durchdacht sein und neben der fachlichen Qualifikation des Behandlers ist das Gefühl der Sicherheit für den Patienten sehr wichtig. Je genauer Sie über das, was „auf Sie zukommt“ informiert sind, desto besser. Denn so kann Ihnen schon ein Gefühl der Sorge und Unsicherheit vor dem Unbekannten genommen werden.
Kontaktaufnahme und Erstberatung
Kontaktaufnahme
Unsere Patienten finden auf verschiedenen Wegen zu uns. Die einen suchen den Kontakt über Portale wie beispielsweise My body, estheticon oder auch Facebook und Instagram. Unsere Mitarbeiterinnen versuchen, diese Anfragen zeitnah zu beantworten.
Andere wiederum haben über Freunde oder behandelnde Ärzte von uns gehört und melden sich unmittelbar bei uns. Montags bis Freitags in den Zeiten von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr können Sie über unser Sekretariat telefonisch oder auch per Mail einen ersten Beratungstermin vereinbaren. Die Kosten für eine solche Erstberatung betragen 50 Euro.
Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
Ihr Besuch bei uns
Wenn Sie uns dann besuchen, werden Sie von unseren Mitarbeiterinnen empfangen und in unser Wartezimmer geführt. Wir versuchen, Ihnen die Wartezeit bei einem Getränk und mit hoffentlich ansprechender Lektüre zu verkürzen.
Herr Dr. Reis holt Sie sodann in sein Sprechzimmer und nun haben Sie alle Zeit, die Sie benötigen, um Ihre Fragen zu stellen. Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten durchaus zu Hause einen Stichwortzettel anzufertigen. Denn erfahrungsgemäß ist man häufig etwas nervös und vergisst vielleicht die eine oder andere Frage, die einem auf dem Herzen liegt. Doch auch in dem Fall stehen wir Ihnen natürlich auch gerne später noch einmal telefonisch oder per Mail zur Verfügung.
Es ist uns wichtig, dass Sie genau wissen, was es für Möglichkeiten gibt, um Ihr Problem zu lösen und wie genau die Abläufe vor, während und nach der Behandlung sind, ob es Alternativen gibt und wie hoch die Kosten sind.

Wichtig zu wissen
Geht es um die Durchführung einer Operation, so können Sie sich in Ruhe zu Hause überlegen, ob Sie den fraglichen Eingriff in der Düsseldorfer Privatklinik Dr. Reis vornehmen lassen möchten. So Sie einen Termin vereinbaren möchten, geschieht dies in aller Ruhe in Abstimmung mit unseren Anästhesisten und dem Pflegepersonal (Nachtwachen), das für Sie und Ihren Eingriff notwendig ist. Wir tun alles, um Ihren Wunschtermin für Sie zu realisieren.
Im Falle nichtoperativer (Unterspritzungs)Behandlungen können diese – wenn gewünscht – in der Regel unmittelbar im Anschluss an die Erstberatung vorgenommen werden.



Unterspritzungsbehandlungen & Nachsorge
Vor der Behandlung kann eine betäubende Salbe aufgetragen werden, die die Haut schonend unempfindlich macht – Ihre Fahrtüchtigkeit bleibt unbeeinträchtigt. Dr. Reis verwendet ausschließlich hochwertige Materialien und nimmt sich Zeit für eine präzise Modellierung.
In der Regel sind Sie noch am selben Tag wieder gesellschaftsfähig. Leichte Rötungen oder Schwellungen lassen sich gut kaschieren und fallen meist nur Ihnen selbst auf.
Bei Bedarf kann nach ca. 2 Wochen ein Kontrolltermin vereinbart werden. Gerne stehen wir auch telefonisch oder kurzfristig persönlich für Rückfragen oder Nachbehandlungen zur Verfügung.


Vorsorge bei operativen Eingriffen
Kosten & Finanzierung
Vor Ihrem OP-Termin erhalten Sie eine verbindliche Termin- und Kostenbestätigung – transparent und ohne versteckte Kosten. Sollten Sie eine Finanzierung benötigen, sprechen Sie uns einfach an – wir empfehlen Ihnen seriöse Institute.
OP-Termin & Narkosegespräch
Notwendige Voruntersuchungen (z. B. Labor) werden rechtzeitig koordiniert. Bei geplanter Vollnarkose meldet sich unsere Anästhesistin persönlich bei Ihnen. Wichtig: Stellen Sie alle Fragen, die Sie haben – Ihre Sicherheit und Ihr gutes Gefühl stehen für uns an erster Stelle.
Vorbereitung auf den OP-Tag
Sie erhalten klare Anweisungen, z. B. zur Nüchternheit, Medikamenteneinnahme, Schmuck, künstlichen Nägeln und zur Organisation Ihrer ersten Tage nach der OP. So kommen Sie gut vorbereitet und entspannt zu Ihrem Eingriff.
Ambulante Operation oder stationärer Aufenthalt?
Ambulante Operationen sind Eingriffe, bei denen die Patienten die Nacht vor und nach der Operation grundsätzlich im eigenen häuslichen oder Hotelbett verbringen. Bei stationären Eingriffen verbleiben die Patienten nicht bloß zur kürzeren postoperativen Überwachung in einer (Privat-) Klinik.
Welche Entscheidung diesbezüglich zu treffen ist, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Bei den Patienten selbst gibt es unterschiedliche Beweggründe. Manche wünschen die komplette Geborgenheit eines Klinikbereiches, andere wiederum bevorzugen die schnellstmögliche Rückkehr in den häuslichen Bereich.
Letztlich entscheidend ist hier aber die gewissenhafte Überprüfung durch den Operateur, ob Art und Schwere des Eingriffes und Gesundheitszustand des Patienten die ambulante oder stationäre Durchführung der Operation nach den Regeln der ärztlichen Kunst zulassen.

Abwägen der Risiken
Es muss sichergestellt sein, dass der/die Patientin durch die Operation oder Anästhesie keinem erkennbar höheren Risiko als bei einer stationär durchgeführten Behandlung ausgesetzt ist. Hierbei sind nicht nur die medizinischen Daten, sondern auch das regionale Umfeld, welches die Nachsorge sichern muss, zu berücksichtigen (Fähigkeit und Bereitschaft der Angehörigen zur häuslichen Pflege, Sprachprobleme, Telefon). Risikofaktoren wie Herzerkrankungen oder allergische Reaktionen müssen ausgeschlossen werden.
Ergibt sich ein Hinweis auf ein Risiko, das eine intensivere Überwachung nach dem Eingriff erforderlich macht, sollte dieser nur unter stationärer Kontrolle durchgeführt werden.
Der Tag der OP
Herzliche Begrüßung durch unser Team
Am OP-Tag erscheinen Sie zur vereinbarten Uhrzeit. Unsere Mitarbeiterinnen heißen Sie willkommen und führen Sie in das für Sie hergerichtete Einzelzimmer. Sie können sich in Ruhe für die Operation umziehen. Besondere Wäsche liegt bereits für Sie bereit.
Herr Dr. Reis sowie unsere Anästhesisten werden Sie noch einmal in Ruhe aufsuchen und ein letztes Gespräch führen. Letzte Fragen können gestellt werden. Wenn nötig wird Herr Dr. Reis jetzt entsprechende Einzeichnungen der OP-Areale vornehmen und Fotos zur vollständigen Dokumentation fertigen.
Ablauf der Operation
Wenn dies alles vorbereitet ist, begleiten unsere OP-Schwestern Sie in den OP. Dort wird man Ihnen bequem auf den OP-Tisch helfen und Sie abdecken. Egal, welche Art der Operation bei Ihnen vorgenommen wird, wir achten stets sehr genau darauf, dass Ihre Intimsphäre gewahrt ist. Sie sollen sich zu keinem Zeitpunkt verletzbar oder unwohl fühlen.
Die Ärzte betreten anschließend den OP, überprüfen die Lagerung des Patienten und leiten die notwendige Narkose ein. Wenn die Narkose dann sicher und vollständig besteht, wird Ihr Wunscheingriff in Ruhe und unter Beachtung aller Sicherheitsstandards vorgenommen werden. Nach Abschluss der OP werden dann Verbände und Tapes angelegt und falls nötig Drainagen zum Abfluss von Wundflüssigkeit gelegt und sicher verstaut. Erst dann wird die Narkose ausgeleitet und das Allgemeinbefinden des Patienten abschließend kontrolliert und festgestellt.
Sie haben Fragen um OP-Ablauf? Wir helfen Ihnen gerne weiter
Direkt nach der OP
Nun werden Sie von unseren OP-Schwestern in Ihr Einzelzimmer gebracht. Das Bett wurde bereits durch Wärmedecken vorgewärmt, denn erfahrungsgemäß kann ein Patient nach einer OP schnell frieren. Areale, die gekühlt werden müssen, werden gleich entsprechend versorgt und Sie können sich erst einmal ausruhen.
Unsere Patienten können bei Bedarf über einen Rufknopf jederzeit unsere Schwestern benachrichtigen. Ansonsten werden Sie aber auch in engmaschigen Abständen von den Schwestern aufgesucht und überwacht werden. Ist die Narkose gut verarbeitet worden und abgeklungen, bringen unsere Mitarbeiterinnen Ihnen etwas zu trinken und – wenn gewünscht – einen kleinen Imbiss. Herr Dr. Reis wird ebenfalls immer wieder kurze Kontrollgänge zu dem frisch operierten Patienten machen.
Nachsorge & Entlassung
Je nach Eingriff können Sie entweder noch am selben Tag entlassen werden oder aber Sie bleiben unter Aufsicht unserer erfahrenen Nachtschwestern in unserer Klinik. Die Patienten, die über Nacht bleiben, werden selbstverständlich vollständig verpflegt und können sich mit spannenden Wunschfilmen und unter Nutzung unseres Gäste-WLANs die Zeit vertreiben. Bevor wir unsere Patienten entlassen, erfolgt stets eine eingehende Abschlussuntersuchung durch Herrn Dr. Reis.
Sie erhalten genaue Instruktionen, wie Sie sich zu verhalten haben und wir geben Ihnen alles Notwendige zur Versorgung wie Medikamente, Coolpacks, Mieder etc. und auch beispielsweise einen Implantatpass mit nach Hause. Letzteren sollte die Patientin von da an stets bei sich tragen. Bei der Entlassung achten wir darauf, dass Sie von jemandem sicher abgeholt werden und lassen unsere Patienten nicht alleine die Klinik verlassen. Auch raten wir dringend dazu, dass Sie in den ersten Stunden nach der Entlassung nicht alleine sind!
Gute Verpflegung & Erreichbarkeit
Bei der Entlassung in den häuslichen Bereich ist neben der Gewährleistung der Patientenbetreuung durch Angehörige auch immer dafür zu sorgen, dass der Operateur bzw. der Anästhesist stets erreichbar ist! Ferner ist es – unabhängig von der sonstigen Nachsorge – sinnvoll, dass sich der Patient am Tag nach der Operation erneut vorstellt.

Nach der OP: Kontrolltermine in der Praxisklinik
Je nach Eingriff werden Sie bei der Entlassung genaue und engmaschige Termine zur Nachsorge und Kontrolle bis hin zur Fädenentfernung erhalten. Jeder Patient erhält zudem die Mobilnummer von Herrn Dr. Reis, so dass er bei Fragen oder Sorgen außerhalb der Kliniköffnungszeiten stets seinen Operateur erreichen kann! Auch können so beispielsweise die Zustände von Drainagen und der Wundfluss zu jedem Zeitpunkt kontrolliert werden. Zu den Öffnungszeiten unserer Klinik können Fragen auch an unsere geschulten und erfahrenen Mitarbeiterinnen gestellt werden, die über den Verlauf eines jeden Eingriffes informiert werden.
Narbenpflege & Fotodokumentation
Des Weiteren geben wir unseren Patientinnen und Patienten auch Anweisungen, wie langfristig die Narbenpflege betrieben werden sollte. Nach Abschluss der Behandlung und der letzten Kontrolluntersuchung werden noch einmal letzte Fotos zur Dokumentation Ihrer Operation gefertigt werden. Die Patientenakte ist nun vollständig.
Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne

Langfristige Wiedervorstellung
Egal ob ambulanter Eingriff oder stationär … wir kontaktieren unsere Patientinnen und Patienten nach bestimmten Zeitabläufen wieder und fragen noch einmal nach, ob Sie nach wie vor zufrieden sind oder bestellen Sie auch noch einmal zur Wiedervorstellung ein. Denn die langfristige Zufriedenheit und Gesundheit unserer Patienten liegt uns am Herzen.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Beschreibung unserer Abläufe bereits einen wichtigen Einblick in unsere Arbeitsweise und unsere Philosophie gegeben zu haben. Sollten noch Fragen offen geblieben sein, so zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne an!