
Narkose - sicher und individuell betreut
Jeder operative Eingriff in den menschlichen Körper erfordert eine zuverlässige Schmerzfreiheit - viele auch eine gezielte Ausschaltung des Bewusstseins. Diese Form der medikamentösen Betäubung nennen wir Narkose (Anästhesie). Welche Art der Narkose für Ihre Behandlung bei uns in Frage kommt, besprechen wir selbstverständlich ganz ausführlich mit Ihnen im Rahmen der individuellen OP-Vorbereitung.
Denn: Ihre Sicherheit, Ihr Wohlbefinden und Ihr Vertrauen stehen für uns an erster Stelle.
Sie möchten wissen, welche Narkoseform für Sie die richtige ist? Wir beraten Sie persönlich und mit viel Erfahrung - vertrauensvoll und transparent.
Welche Narkoseformen gibt es?
In der modernen Medizin unterscheiden wir grundsätzlich zwischen drei bewährten Formen der Narkose:
Vollnarkose (Allgemeinanästhesie)
Örtliche Betäubung (Lokalanästhesie)
Dämmerschlaf (Teilnarkose / Sedierung)
Abhängig von Art, Umfang und Dauer des Eingriffs sowie Ihren persönlichen Voraussetzungen entscheiden wir gemeinsam mit unserem erfahrenen Anästhesieteam, welche Methode für Sie die bestmögliche ist. Auch Kombinationen, etwa aus intravenöser Narkoseeinleitung und Inhalationsanästhesie, kommen dabei zum Einsatz.
Welche Narkose für Sie geeignet ist, klären wir persönlich - sicher und individuell.
Vollnarkose - moderne Sicherheit, individueller Schutz
Die umfassendste Form der Betäubung ist die Vollnarkose. Sie versetzt den Körper in einen kontrollierten, künstlichen Tiefschlaf - ohne Bewusstsein, ohne Schmerzempfinden. Gleichzeitig sorgt eine gezielte Muskelentspannung dafür, dass Ihr Körper völlig ruhig bleibt.
Wie läuft eine Vollnarkose ab?
Vor dem Eingriff legt unser Anästhesieteam einen venösen Zugang, meist am Handrücken oder Unterarm. Darüber erhalten Sie exakt dosierte Medikamente: ein Schlafmittel (Hypnotikum), ein stark wirksames Schmerzmittel (z. B. ein Opioid) und ein Mittel zur Muskelentspannung (Muskelrelaxans). Die Wirkung setzt rasch ein - Sie schlafen ein, ohne etwas zu spüren. Nach der Operation werden die Medikamente schrittweise reduziert, sodass Sie sanft wieder aufwachen.
Was viele Patient:innen fürchten - und warum Sie beruhigt sein können
Viele Menschen empfinden die Vorstellung einer Vollnarkose als beängstigend. Die Sorge, während der Operation „ausgeliefert“ zu sein oder nicht mehr aufzuwachen, ist weit verbreitet. Doch heute ist die Allgemeinanästhesie ein äußerst sicheres Verfahren. Unser speziell ausgebildeter Facharzt für Anästhesie ist während des gesamten Eingriffs an Ihrer Seite - er überwacht Ihre Vitalfunktionen, steuert die Narkose und sorgt dafür, dass Sie sicher durch die Operation geführt werden.

Eine Narkose, die so individuell ist wie Sie
"Jede Narkose wird bei uns individuell geplant - basierend auf Ihren gesundheitlichen Angaben, eventuellen Vorerkrankungen, Allergien, Medikamenteneinnahmen sowie Alkohol- oder Nikotinkonsum. Ziel ist eine exakt auf Sie abgestimmte, risikoarme und schonende Betäubung." - Dr. med. Christoph Reis
Weil kein Mensch gleich ist – Ihre Narkoseplanung ist bei uns in den besten Händen.



Inhalationsnarkose – besonders schonend für Kinder
Eine besondere Form der Vollnarkose ist die Inhalationsnarkose. Hierbei werden gasförmige Narkosemittel – etwa Sevofluran, Isofluran oder Lachgas – über eine Atemmaske eingeatmet. Diese Anästhetika wirken ebenso zuverlässig wie intravenöse Medikamente: Sie schalten das Bewusstsein aus und hemmen das Schmerzempfinden.
In der Regel wird die Inhalationsanästhesie mit anderen Narkoseformen kombiniert, beispielsweise mit einer intravenösen Einleitung. Bei kleineren Eingriffen – insbesondere bei Kindern – kann sie aber auch als alleinige Methode zum Einsatz kommen.
Lokalanästhesie – punktgenaue Schmerzausschaltung
Bei einer örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) wird nur ein kleiner Bereich des Körpers gezielt schmerzfrei gemacht - etwa ein Hautareal, ein Zahn oder ein Operationsfeld. Sie sind während des Eingriffs wach, ansprechbar und behalten die volle Kontrolle.
Diese Methode kommt vor allem bei kleineren, oberflächlichen Eingriffen zum Einsatz - etwa in der Dermatologie, Zahnmedizin oder bei Narbenkorrekturen. Der Vorteil: Ihr Kreislauf wird kaum belastet, und die Erholungszeit ist meist sehr kurz.
Teilnarkose / Regionalanästhesie – wach, aber schmerzfrei
Die sogenannte Teilnarkose, auch Regionalanästhesie, ist eine spezielle Form der Lokalanästhesie. Dabei wird gezielt ein ganzer Körperabschnitt - etwa ein Bein oder ein Arm - betäubt. Auch hier sind Sie bei Bewusstsein und bleiben kontaktfähig, nehmen aber keine Schmerzen wahr.
Die Regionalanästhesie eignet sich besonders gut für Eingriffe an den Extremitäten oder bei bestimmten ambulanten Operationen. Sie bietet eine hohe Sicherheit und wird von vielen Patient:innen als angenehm erlebt.
Dämmerschlaf – entspannt und schmerzfrei im Wachzustand
Der sogenannte Dämmerschlaf (auch Analogsedierung) ist eine Kombination aus Schmerzfreiheit (Analgesie) und einer leichten Sedierung. Sie befinden sich in einem entspannten, schläfrigen Zustand – atmen aber selbstständig und reagieren auf Ansprache.
Diese Form der Narkose eignet sich ideal für kürzere oder weniger belastende Eingriffe, bei denen Sie keine tiefgreifende Bewusstlosigkeit benötigen. Viele Patient:innen empfinden diesen Zustand als besonders angenehm, da sie sich geborgen und angstfrei fühlen – ohne den vollständigen Kontrollverlust, den manche mit einer Vollnarkose verbinden.
Persönliche Beratung – Ihre Sicherheit ist unser Maßstab
Ganz gleich, ob Vollnarkose, Dämmerschlaf oder örtliche Betäubung: Bei uns sind Sie medizinisch und menschlich in besten Händen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch klären wir alle Fragen, sprechen über Ihre individuellen Bedürfnisse und bereiten gemeinsam mit unserem Anästhesieteam alles so vor, dass Sie mit einem sicheren Gefühl in Ihre Behandlung gehen können.